Warum Stillen?
Muttermilch ist die natürlichste und beste Nahrung, die ein Baby erhalten kann. Sie versorgt das Kind mit allen wichtigen Nährstoffen, Enzymen und Vitaminen. Durch Muttermilch wird die Entwicklung von Gehirn und Sehvermögen, der Aufbau des Immunsystems und die Reifung des Verdauungssystems optimal unterstützt. Das Risiko der Entwicklung einer Allergie oder Übergewicht wird reduziert.
Nicht nur die Muttermilch und die darin enthaltenen Stoffe, sondern auch der Prozess des Stillens haben sehr viele positive, gesundheitliche Auswirkungen auf Mutter und Kind. Durch den engen Hautkontakt werden Temperatur und Atmung des Säuglings reguliert, die Saugbewegung unterstützt eine optimale Kieferentwicklung, ausgeschüttete Hormone wirken stressreduzierend.
Auch die Mutter profitiert gesundheitlich vom Stillen. Es unterstützt die Rückbildung der Gebärmutter, außerdem sinkt das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs, Diabetes und Bluthochdruck - je länger gestillt wird - zunehmend.
Muss ich stillen?
Nein! Du als Mama darfst frei entscheiden, ob Du Dein Baby voll-, teil- oder gar nicht stillen möchtest. Diese Entscheidung trifft kein Arzt, keine Hebamme und auch niemand aus Deinem Bekanntenkreis. Jede Mama hat das Recht, diese Entscheidung entsprechend ihrer Bedürfnisse und Wünsche zu treffen – denn bedürfnisorientiertes Familienleben heißt auf die Bedürfnisse aller Beteiligten zu achten.
Die WHO empfiehlt das ausschließliche Stillen für die ersten 6 Lebensmonate, unter Beikosteinführung bis mindestens zum 2. Geburtstag und darüber hinaus, solange Mutter und Kind das möchten.
Es gibt Situationen, in denen nur ein Teilstillen möglich ist – das kann sehr wertvoll sein und ich stehe Dir dabei sehr gerne zur Seite.
Wenn Du nicht stillen möchtest oder kannst, stehe ich Dir im Abstillprozess zur Seite und zeige Dir gerne, wie Du bindungsorientiert die Flasche geben kannst.
Wozu Stillberatung?
Mit der Geburt eines Kindes stehen Eltern plötzlich vor vielen neuen Herausforderungen. Diese erste, aufregende Zeit ist häufig geprägt durch Unsicherheiten und Sorgen. Wird mein Kind satt? Reicht meine Milch? Wie oft muss ich stillen? Ist es normal, dass es weh tut? Auch wenn der Stillstart geschafft ist tauchen häufig Probleme auf: Das Kind nimmt nicht gut zu, die Mama leidet unter einem Milchstau, eine längere Stillpause steht an, eine größere Umstellung im Familienalltag, wie zum Beispiel ein Umzug, die Geburt eines Geschwisterchens oder die Eingewöhnung in der Kita; all das kann die Stillsituation beeinflussen. Deshalb ist es besonders wichtig für Familien, einen kompetenten Ansprechpartner in der Stillzeit an ihrer Seite zu wissen. Jemanden, der mit Rat und Tat zur Seite steht und bestärkt.
Mögliche Themen einer Stillberatung können sein:
All diese Situationen zusammen bedürfen einer professionellen Begleitung und Hilfestellung. Meine Ausbildung am BFB-Institut umfasst all diese und weitere Themen. Ich helfe Dir in allen Fragestellungen, die in der Stillzeit aufkommen.
Ablauf der Beratung:
In der Stillberatung mache ich mir zunächst ein Bild von Eurer aktuellen Stillsituation und wir erarbeiten gemeinsam Dein individuelles Beratungsthema. Wir besprechen mögliche Lösungswege für Deine Situation und besprechen das weitere Vorgehen. Eine Stillberatung dauert in der Regel zwischen 60-90 Minuten. Wenn Du nach unserem Gespräch Rückfragen hast oder wir im Gespräch zum Entschluss kommen, dass die Situation eine weiterführende Begleitung erfordert, biete ich Dir die Möglichkeit des Whatsapp- oder Mailsupports. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, weitere Beratungseinheiten in Anspruch zu nehmen. Je nach Anliegen finden wir gemeinsam Dein individuelles Beratungspaket.
In dringenden Fällen ist eine Notfallberatung binnen 24 Stunden gegen einen geringen Aufpreis möglich. Klicke dazu das entsprechende Kästchen im Kontaktformular an.
Die Stillberatung findet telefonisch oder per Videocall statt. Gerne können wir auch persönlich bei Dir Zuhause sprechen.