Individuelle Schlafberatung

Erholsamer Schlaf ist essentiell für eine gute Regeneration von Körper und Geist. Er trägt zu einer gesunden Immunabwehr bei und ist Grundvoraussetzung um Gelerntes im Gehirn abzuspeichern. Erwachsene verbringen gut ein Drittel des Tages im Schlaf, bei Säuglingen und Kleinkindern ist der Schlafanteil noch deutlich größer. Was aber, wenn dieser große Teil des Tages alles andere als erholsam ist? 
Die Schlafentwicklung verläuft wellenförmig, in Abhängigkeit von der Hirnreife. Ganz entgegen der Aussage eines Bestseller-Ratgebers können Babys das Schlafen nicht einfach lernen. Kinder entwickeln zu gegebener Zeit fast von allein ein Schlafverhalten, wie es dem von uns Erwachsenen ähnelt. Es ist ganz normal, dass Kinder phasenweise unruhiger schlafen oder länger zum Einschlafen brauchen. Wenn allerdings die Schlafqualität über einen längeren Zeitraum massiv leidet und der Leidensdruck in der Familie wächst, ist eine Schlafberatung immer eine wertvolle Option.

Kinder brauchen in der Nacht die Begleitung und Nähe ihrer Eltern. Selbstständiges Ein- und Durchschlafen sollte also niemals das alleinige Ziel der Beratung sein, denn das wäre - in den meisten Fällen - weder altersentsprechend noch kindgerecht umsetzbar. Nächtliches Erwachen und die damit einhergehende Interaktion zwischen Bindungsperson und Kind bieten eine Menge Vorteile. Dennoch dürfen und sollten Eltern professionelle Hilfe in Anspruch nehmen wenn die Schlafsituation mit großem Stress und Leidensdruck verbunden ist.

In meiner Beratung distanziere ich mich von sogenannten Schlaftrainings. Ich arbeite bedürfnis- und bindungsorientiert. In der Beratung stehen die Bedürfnisse ALLER Familienmitglieder im Fokus. Es gibt durchaus einige Situationen, in denen ich als Schlafberaterin dabei helfen kann, eine schwierige Schlafsituation bindungsorientiert zu verbessern und für erholsame Nächte zu sorgen.

Mögliche Themen einer Schlafberatung können sein:

  • sehr lange Einschlafzeiten
  • häufiges Erwachen in der Nacht
  • lange Wachphasen in der Nacht
  • ungünstige Einschlaf- / Aufstehzeiten
  • Veränderung der Einschlafbegleitung, Schlafgewohnheiten
  • Einschlafen bei einer anderen Bezugsperson, in der Fremdbetreuung
  • Veränderung der nächtlichen Stillsituation
  • Nachtschreck / Albtraum
  • Etablierung oder Reduktion von Tagschläfchen
  • Änderung der Schlafumgebung
  • Schlafqualität der Eltern
  • Schlafsituation bei mehreren Kindern

In diesen und weiteren Themen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf stehe ich Dir sehr gerne beratend zur Seite. 

Ablauf der Beratung:

Im gemeinsamen Gespräch erhalte ich zunächst einen Überblick über Eure aktuelle Schlafsituation. Wir erarbeiten im weiteren Verlauf gemeinsam, welche Probleme gelöst werden sollen und welche Herangehensweise Ihr bevorzugt. Wenn die Situation es erfordert, kann es möglich sein, dass Du von mir ein Schlafprotokoll zum Ausfüllen bekommst, welches ich im Vorfeld analysiere und wir dann in der Beratung besprechen. Bei Bedarf biete ich Dir die Analyse eines Schlafprotokolls oder die Erstellung eines individuellen Handlungsplans an und begleite Dich auch während der Umsetzung via Whatsapp- oder E-Mail-Support. Auch Folgegespräche per Telefon oder Video sind möglich. Eine Schlafberatung dauert in der Regel zwischen 1 - 1,5 Stunden.
 

In dringenden Fällen ist eine Notfallberatung binnen 24 Stunden gegen einen Aufpreis möglich. Klicke dazu das entsprechende Kästchen im Kontaktformular an.

Gern können wir auch persönlich bei Dir Zuhause sprechen.